Die Apherese ist ein medizinisches Verfahren, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie dient dazu, bestimmte Bestandteile des Blutes gezielt zu entfernen oder zu sammeln und wird sowohl in der Therapie von Krankheiten als auch bei der Blutspende eingesetzt.

Was ist Apherese?

Bei der Apherese wird das Blut eines Patienten oder Spenders in seine einzelnen Bestandteile getrennt. Dazu zählen unter anderem:

  • Plasma

  • Blutplättchen (Thrombozyten)

  • Leukozyten (weiße Blutkörperchen)

  • Erythrozyten (rote Blutkörperchen)

Anschließend werden die gewünschten Bestandteile entnommen oder behandelt, während der Rest des Blutes zurück in den Körper geführt wird.

Anwendungsgebiete der Apherese

Die Apherese wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt:

  1. Therapeutische Behandlung bei Long Covid :

    • Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder Myasthenia gravis

    • Entfernung von krankmachenden Antikörpern oder überschüssigen Lipiden (Fetten)

    • Therapie bei bestimmten Blutkrankheiten wie Thrombozytose oder Polycythaemia vera

  2. Spenderapherese:

    • Gewinnung von Blutbestandteilen für Transfusionen

    • Thrombozyten- oder Plasma-Spende für schwerkranke Patienten

    • Sammelt nur die benötigten Blutbestandteile, während der Rest zurückgegeben wird

  3. Forschung und Diagnostik:

    • Apherese hilft bei der Gewinnung spezifischer Blutbestandteile für wissenschaftliche Untersuchungen und klinische Studien.

Vorteile der Apherese

Die Apherese bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden:

  • Gezielte Behandlung: Nur bestimmte Blutbestandteile werden entfernt oder gesammelt.

  • Schonend für den Körper: Die Rückgabe der restlichen Blutbestandteile reduziert Belastungen.

  • Effizienter Spendevorgang: Spender können gezielt Plasma oder Thrombozyten spenden, die besonders dringend benötigt werden.

  • Schnelle Therapieergebnisse: Bei bestimmten Erkrankungen kann die Apherese akute Symptome deutlich verbessern.

Ablauf einer Apherese

Der Ablauf ist in der Regel gut verträglich:

  1. Vorbereitung: Blutdruck, Puls und Blutwerte werden überprüft.

  2. Blutabnahme: Blut wird über eine Kanüle aus einer Vene entnommen.

  3. Trennung der Blutbestandteile: Spezielle Geräte trennen die gewünschten Bestandteile.

  4. Rückgabe: Die restlichen Blutbestandteile werden dem Patienten oder Spender zurückgeführt.

  5. Dauer: Je nach Art der Apherese dauert der Vorgang zwischen 60 und 120 Minuten.

Fazit

Die Apherese ist ein modernes, vielseitiges Verfahren, das sowohl in der Medizin als auch in der Blutspende unverzichtbar ist. Sie ermöglicht gezielte Therapien, unterstützt die Behandlung schwerer Erkrankungen und trägt zur Gewinnung lebenswichtiger Blutbestandteile bei. Wer überlegt, Apherese als Therapie oder Spende in Anspruch zu nehmen, kann sich auf ein sicheres und effizientes Verfahren verlassen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *